Austausch im BFW Dortmund

Ein Dankeschön für unser Küchenteam!

"Netzwerk Reha Dortmund" - 2. Treffen im BTZ Dortmund

"Netzwerk Reha Dortmund" - 1. Treffen im BFW Dortmund


25+1 Geburtstag und Tag der offenen Tür

Zeitungsartikel in den Ruhr Nachrichten vom 16.11.2022

Verbundausbildung zur Köchin
Zwischen Großküche und Top-Restaurant
ESF-geförderte Verbundausbildung als Chance in der Gastronomie - Berufliches Trainingszentrum Dortmund ermöglicht im Verbund Ausbildung zur Köchin
Das Berufliche Trainingszentrum Dortmund (BTZ) bildet in der hauseigenen Kantine erstmalig eine junge Frau zur Köchin aus. Im Verbund mit einem Top-Restaurant können so alle Ausbildungsinhalte vermittelt werden. In Corona-Zeiten wollte das BTZ eine besondere Ausbildungschance eröffnen - und macht damit jetzt beste Erfahrungen...
BEMerkenswert im BTZ Dortmund

Auf Einladung des BTZ Dortmund trafen sich die Mitglieder des BEM (Betrieblichen Eingliederungsmanagement) und der SBV (Schwerbehindertenvertretung) der Psychiatrischen LWL Kliniken Dortmund, des BfW Dortmund, der EDG-Dortmund sowie der Kliniken Marienhospital Herne, Klinikum Dortmund, Marienhospital Dortmund, der St. Johannes-Gesellschaft Dortmund und der Elisabeth-Gruppe Herne zum Austausch. Dabei stand nicht nur die Netzwerkpflege im Fokus, sondern auch die Besprechung arbeitsrechtlicher, sozialversicherungspflichtiger Themen und die Möglichkeit der anonymisierten Fallbesprechung. Heute lag der Schwerpunkt im Erfahrungsaustausch zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement sowie bei der Vorstellung und Besprechung von Vorgehensweisen im Rahmen des BEM in den verschiedenen Einrichtungen. In der Regel finden die Treffen vierteljährig statt. Pandemiebedingt waren alle Beteiligten froh, sich zum zweiten Mal in Präsenz wiederzusehen sowie neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. Zufrieden über den Austausch und dankbar für die gute Verpflegung sehen alle Beteiligten dem nächsten Treffen mit Freude entgegen.
Spendenaktion Flutkatastrophe Juli 2021
Im Juli letzten Jahres wurde unsere "Nachbarstadt" Hagen von einer Flutkatastrophe überrollt und viele Straßen, Häuser und Lebensmittelpunkte wurden von jetzt auf gleich zerstört oder zumindest extrem in Mitleidenschaft gezogen.
Das BTZ-Dortmund und die Integra organisierten daraufhin eine Spendenaktion, deren Erlös den Flutopfern zu Gute kommen sollte. Des Weiteren verkaufte das BTZ an seinem "Büdchen" gebrannte Mandeln. Auch diese Einnahmen wurden auf das Spendenkonto eingezahlt.
Am 12.01.2022 hatten wir nun die Möglichkeit, die Spende zu übergeben.
Das denkmalgeschützte Haus von Familie Müller in Hagen-Hohenlimburg, welches sie zuvor aufwendig renoviert hatte, wurde von den Wassermassen unterspült, sowie überflutet.
Wie die Bilder zeigen, eine absolute Katastrophe. Es wird wohl auch noch eine ganze Weile dauern, bis die Schäden, welche die Flut hinterlassen hat, nicht mehr sichtbar sind.
Wir freuen uns sehr, einen kleinen Beitrag als Unterstützung bei diesem Mammutprojekt leisten zu können und wünschen Familie Müller alles erdenklich Gute!


Klasse TV-Quote für Reha-Beitrag
RTL-Nachtjournal berichtete über eine Erfolgsgeschichte des BTZ Dortmund
Quelle: Deutsche Rentenversicherung intern (Ausgabe 3 | 2019)
1,2 Millionen gemessene Zuschauer – der TV-Beitrag hatte wirklich eine starke Reichweite: Die Chancen der beruflichen Rehabilitation hat der Fernsehsender RTL im Juli einem breiten Publikum am Beispiel des Beruflichen Trainingszentrums Dortmund (BTZ) vorgestellt. Die Nachrichtensendung „RTL-Nachtjournal“ portraitierte mit einem längeren Beitrag einen Rehabilitanden und dessen erfolgreiche Rückkehr in das Berufsleben. Zudem stellte RTL das BTZ und seine überaus erfolgreiche Arbeit dar. Träger des Dortmunder BTZ ist hauptsächlich die DRV Westfalen.
Menschen mit psychischen Erkrankungen sollen im BTZ wieder an die Arbeitswelt herangeführt werden. Erster Direktor Thomas Keck stellte in dem TV-Beitrag genau diese Zielsetzung sowohl aus Sicht des Rentenversicherungsträgers und der gesamten Gesellschaft heraus als auch aus Sicht des Rehabilitanden und dessen persönlichem Wohlbefinden und seiner Lebensqualität. Das wurde in dem Beitrag sehr gut am Beispiel eines Mittdreißigers aufgezeigt. Er hatte stark unter Depressionen gelitten und war irgendwann nicht mehr in der Lage, in seinem alten Beruf zu arbeiten. Das BTZ Dortmund half ihm wieder zurück ins Erwerbsleben – und das sogar in einem neuen Beruf mit zurückgewonnener Freude und Begeisterung für die neue Arbeit.......
RTL Beitrag
Erfahrungsbericht
Das RTL Nachtjournal sendete am 4. August 2019 einen Beitrag über psychische Erkrankungen. Ein Betroffener erzählt von seinen Erfahrungen und seinem Weg zurück ins Arbeitsleben.
Unterstützte Beschäftigung im BTZ Dortmund
Von Joscha Nitsche und Miriam Mehlem
Quelle: impulse - Magazin der Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung
Menschen mit psychischen Erkrankungen haben es oftmals schwer auf dem ersten Arbeitsmarkt eine Chance zu bekommen. Bei unserer täglichen Arbeit in der Unterstützten Beschäftigung erleben wir dies immer wieder. Insbesondere da jede Erkrankung unterschiedlich ausgeprägt ist und viele Facetten hat. Alle Teilnehmer_innen haben einen individuellen Unterstützungsbedarf und spezifische Anforderungen. Die größte Herausforderung ist es, Arbeitgeber davon zu überzeugen, dass die Integration von psychisch erkrankten Arbeitnehmern durchaus gelingen kann.
Altersruhesitz mit Kult-Charakter
Die Rehabilitanden im BTZ Dortmund machen aus Pappe Sitzmöbel
Quelle: intern (koo)
Wenn ein Bundesminister zur Feile greift und an einer Werkbank Metall bearbeitet, dann wird er sich nicht ohne Grund so ins Zeug legen. Und in der Tat, als Norbert Blüm am 2. Mai 1996 das Berufliche Trainingszentrum (kurz BTZ) in Dortmund eröffnete, freute er sich besonders über eine Einrichtung in Trägerschaft der damaligen LVA Westfalen, die auch auf seine Initiative hin eröffnet wurde. Zur nachhaltigen Freude des Ministers a. D. arbeitet das BTZ bis heute an der Eingliederung seelisch behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt.
Doch was könnte diese Einrichtung mit einer Geschäftsführerverabschiedung zu tun haben? Und warum lohnt es sich, einmal hinter die Kulissen des BTZ zu schauen? Das erfuhr intern bei seinem Besuch am 15. Mai 2013
Auf in die Fußball-Metropole! Als wir in Dortmund erscheinen, steht die Stadt im Zeichen des Champions-League-Finales. Die Straßenbahnen in schwarz-gelb tragen die Aufschrift „Holt uns den Henkelpott“. Weniger auffallend ist da schon das BTZ, das von außen komplett eingerüstet ist und auch sonst mehr nach einer Baustelle als nach einem beruflichen Reha-Zentrum aussieht. Warum?, das erklärt uns Martin Stüber, der Geschäftsführer des BTZ bei seiner Begrüßung:......
WDR Lokalzeit aus Dortmund
Die WDR Lokalzeit sendete am 13. März 2012 einen Beitrag über psychische Erkrankungen und die berufliche Wiedereingliederung. Am konkreten Beispiel einer Maßnahmeteilnehmerin ist das Berufliche Trainingszentrum Dortmund GmbH vorgestellt worden.
Im Anschluss an diesen Filmbeitrag aus dem Trainingszentrum erläuterte Martin Stüber, Geschäftsführer des Beruflichen Trainingszentrums Dortmund, in einem Interview die Dauer und die Abläufe einer solchen Wiedereingliederungsmaßnahme und die Voraussetzungen hierfür.
Adresse
- Berufliches Trainingszentrum
Dortmund GmbH - Rheinische Str. 210
- 44147 Dortmund
- Tel.: 0231 91 30 42-0
- Fax: 0231 91 30 42-22
- E-Mail: info(at)btz-do.de
Anfahrt ÖPNV
Vom Hauptbahnhof in 7 Min. erreichbar:
- von der Haltestelle Kampstr. oder Westentor:
- U 43 oder U 44 Richtung Dorstfeld/Marten
- Haltestelle: Ottostraße
- oder
- S-Bahn: S1, S2 oder S4
- Haltestelle: Dortmund-Dorstfeld
Der Weg zu uns
Zum Aktivieren der eingebetteten Karte bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren werden Daten an Google übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.